Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Zuletzt Bereitgestellte
  • Archiv
  • Über uns
  • Redaktionssystem
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. 1944/1945

1944/1945

Veröffentlicht: 01.01.1945

Artikel

  • Der rumänische Sprachatlas

    Ernst Gamillscheg
    1 - 40
    • PDF
  • Handel und Verkehr in den Sudetenländern während der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends n. Chr.

    Helmut Preidel
    41 - 80
    • PDF
  • Das Geschwisterpaar Alexander und Roxandra Sturdza, verehelichte Gräfin Edling, in Deutschland und Rußland zur Zeit der Restauration

    Eugen von Paunel
    81 - 125
    • PDF
  • Beiträge zum Leben und Wirken Jakob Bleyers Bleyers Jugend und wissenschaftliche Laufbahn

    Hedwig Schwind
    126 - 164
    • PDF
  • Herkunft und Jugend Johann Lewenklaws

    Franz Babinger
    165 - 174
    • PDF
  • Einflüsse der deutschen Literatur auf serbische Dichter

    Jevto M. Milović
    175 - 211
    • PDF
  • Die Entwicklung der slowakischen Presse (1785—1941)

    Michael Schwartz
    212 - 248
    • PDF
  • Die Preßburger Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften (1752—1762)

    Béla Iványi
    249 - 259
    • PDF
  • Bürgerrecht und Bürgertum in Stuhlweißenburg 1688—1848

    Eugen Bonomi
    260 - 361
    • PDF
  • Sophienkirche und Sultansmoschee

    A. M. Schneider
    362 - 376
    • PDF
  • Die Slowenen im Schrifttum 1914—1940

    Joža Glonar
    497 - 583
    • PDF
  • Schrifttum Rumäniens 1941

    Eugen von Paunel
    584 - 676
    • PDF

Beiträge

  • Personen- und Örtlichkeitsnamen der Schwaben im Sathmargebiet

    Hugo Moser
    369 - 388
    • PDF
  • Zur Verfasserschaft der „Kurzen Nachricht“. Matthias Bel oder Matthias Bahil?

    Gottfried Reymann
    389 - 399
    • PDF
  • Slowakei — Nachtrag 1939—1942

    Michael Schwartz
    677 - 691
    • PDF
  • Slowakische Bibliographie 1943

    Michael Schwartz
    692 - 711
    • PDF

Über diese Zeitschrift

Die seit 1936 als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift Südost-Forschungen ist das Publikationsorgan des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung für historische Forschungen zu Südosteuropa. Die Zeitschrift ist interdisziplinär angelegt und offen für Beiträge über die Epochen von Byzanz bis hin zur Zeitgeschichte. Sie ist zugleich das bedeutendste Rezensionsorgan zu Geschichte und Kultur Südosteuropas im deutschsprachigen Raum.

logos-seitenleiste

herausgegeben vom:

 

(c) 2023 Südost-Forschungen | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheitserklärung

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.