Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Zuletzt Bereitgestellte
  • Archiv
  • Über uns
  • Redaktionssystem
Suchen
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. 1946/1952

1946/1952

Veröffentlicht: 01.01.1952

Artikel

  • Die Anfänge des Schrifttums in rumänischer Sprache

    Petre Panaitescu
    3 - 33
    • PDF
  • Awaren und Slawen

    Helmut Preidel
    33 - 45
    • PDF
  • Deutsche und slowenische Hof- und Geländenamen im Bereich der Wasserscheide zwischen Drau, Sann und Sawe

    Günter Glauert
    46 - 83
    • PDF
  • Die Goten-Geten-Daken-Sachsengleichung in der Sprachentwicklung der Deutschen Siebenbürgens

    Karl Kunt Klein
    84 - 154
    • PDF
  • Deutsche Gelehrte als Vorkämpfer der rumänischen Naturforschung

    A. B.
    155 - 170
    • PDF
  • Zur Mundartenkunde des Karpatenlandes

    C. D.
    171 - 210
    • PDF
  • Forschungsbericht über die Entwicklung der ungarischen Volkskunde seit 1919

    Karl Viski
    211 - 272
    • PDF
  • Ein Querschnitt durch das Brauchtum der Slowakeideutschen

    Hertha Wolf-Beranek
    272 - 280
    • PDF

Beiträge

  • The riddle of the Gothi Tetraxitae

    George Vernadsky
    281 - 283
    • PDF
  • Herzog Ramunc aus dem Walachenland

    Fritz Schuster
    284 - 290
    • PDF
  • Die „Terra Loysta“

    Walter Horwath
    290 - 297
    • PDF
  • Zur konfessionellen Kontroverse im 18. Jahrhundert. Zur Bahilforschung

    Gottfried Reymann
    297 - 303
    • PDF
  • Anton Krempls Entwurf einer slowenischen Grammatik ( 1824 — 1826 )

    Balduin Saria
    303 - 303
    • PDF
  • Ein ungarischer Schauspieler in Deutschland

    E. F.
    306 - 311
    • PDF

Über diese Zeitschrift

Die seit 1936 als Jahrbuch erscheinende Zeitschrift Südost-Forschungen ist das Publikationsorgan des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung für historische Forschungen zu Südosteuropa. Die Zeitschrift ist interdisziplinär angelegt und offen für Beiträge über die Epochen von Byzanz bis hin zur Zeitgeschichte. Sie ist zugleich das bedeutendste Rezensionsorgan zu Geschichte und Kultur Südosteuropas im deutschsprachigen Raum.

logos-seitenleiste

herausgegeben vom:

 

(c) 2023 Südost-Forschungen | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheitserklärung

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.